Die Grönner Sänger im Internet

Geschichte

Chronik des Männergesangverein MGV „Eintracht“ 1887 Oberheuslingen  e.V.

Die Gründung des MGV „Eintracht“ greift in das 19. Jahrhundert zurück.

Nur spärlich sind die Überlieferungen aus jener Zeit, denn Ende des zweiten Weltkrieges wurden unsere Ortschaften noch bombardiert. So wurde auch das Haus unseres damaligen Mitglied Otto Hein ein Opfer von Brandbomben und fast völlig zerstört. Sämtliche Unterlagen des MGV, die dort aufbewahrt waren, wurden ein Raub der Flammen.

1887

Es bedurfte darum eifrigen Bemühens, um Bruchstücke von Erinnerungen aus jener Zeit zusammenzutragen. Fest steht, dass die Gründung des Vereins mit der Person des Lehrers Hué eng verknüpft ist. Der Schulchronik war zu entnehmen, dass er als junger Lehrer im April des Jahres 1887 nach Oberheuslingen kam. Er ist der Mann, der durch seine Heimatromane im ganzen Siegerland bekannt ist. Dieser Mann, erfüllt mit großer Heimatliebe und Begeisterung für den Gesang, führte die ersten Sangesbrüder unserer engsten Heimat zur Pflege des deutschen Liedes zusammen. Gleich im ersten Jahr seines Wirkens in Oberheuslingen erfolgte der Zusammenschluss. Davon zeugt ein Geschenk des Vereins, eine silberne Uhr mit Eingravierung:

Dem Lehrer Friedrich Hué gewidmet vom Gesangverein Ober- und Niederheuslingen Weihnachten 1888“

Diese Uhr konnte unser Ehrenmitglied Friedrich-Wilhelm Loos (†), Oberheuslingen bei den Nachkommen des ersten Dirigenten unseres Vereins, seiner Tochter Emmi Hué, ausfindig machen.

Wir hatten somit einen sichtbaren Beweis aus jener Zeit.

Unser Dank galt in dem Jubiläumsjahr 1987 besonders Frau Emmi Hué, die uns durch Überlassung der Uhr und durch ihre eidesstattliche Erklärung dazu verhalf, dass wir die Zelter-Plakette in Empfang nehmen konnten.

In manchen Häusern aber stößt man noch auf ein Gruppenbild aus jener Zeit.

Wir konnten auch in Erfahrung bringen, dass die ersten Liederabende in Ermangelung eines eigenen Raumes im Privathaus von Mitglied Kalteich in Niederheuslingen abgehalten wurden.

1893

Als der Verein sechs Jahre bestand, wurde er seines rührigen Dirigenten beraubt, der im Jahre 1893 nach Altenseelbach versetzt wurde. Sein Fortgang war für den Verein von schweren Folgen. Man musste erleben, dass von der Tatfreudigkeit eines einzelnen Mannes sehr viel für einen Verein abhängt. So besagt die Überlieferung, dass die Liederabende nicht mehr so regelmäßig stattfanden wie bisher. Aus welchen Gründen auch immer, unsere Vorfahren hielten wohl treu zu ihrem noch jungen Verein. Denn, dass der Verein weitergeführt wurde, besagt die noch einzige schriftliche Vorlage aus jener Zeit, die uns ein Mitbürger aus Niederheuslingen übergab.

1911

Es ist eine Abschrift der „Statuten“ aus dem Jahre 1911. Hieraus sind auch die Namen der Männer zu entnehmen, die dem Verein in diesen Jahren vorstanden.

Es waren:

Gustav Schmolz, Dirigent

Karl Irle, Vorsitzender

Wilhelm Schmitz, stellvertretender Vorsitzender

Robert Röcher, Schriftführer

Friedrich Hein , Kassierer

Als Vereinslokal dieser Zeit wurde die Wirtschaft von Heinrich Falk in Oberheuslingen genannt.

In den Jahren danach erlebte der Verein einen großen Zuwachs, so dass das Vereinslokal zu klein wurde. Durch das Entgegenkommen der Kreisbehörde wurde den Sängern die Schule in Oberheuslingen zur Verfügung gestellt.

1914

1914 kam für den MGV ein großer Tag. Am 2. August 1914 erfolgte die Fahnenweihe. In der langen Trift, auf festlich geschmücktem Platz mit großem Zelt, fand unter größter Beteiligung der Bevölkerung dieser Festtag statt. Bei aller Freude und Fröhlichkeit lag aber über der Feier eine düstere Zukunft. Der erste Weltkrieg stand vor der Tür und warf seine Schatten voraus. Sänger, die als Soldaten zum Fest gekommen waren, wurden abberufen. Es war ein Abruf, der manchem liebgewordenen Sangesbruder nicht die Rückkehr in seine Heimat brachte.

In dieser Zeit hatte der Lehrer Buschmann aus Oberheuslingen das Amt des Dirigenten inne. Im Krieg war es wieder stiller im Verein geworden. Sorge, Schmerz und Trauer ließen das Lied verstummen.

Der erste Weltkrieg entriss unserem Verein den Dirigenten und zehn liebe und frohe Sänger.

1919

Nach Kriegsende, im Jahre 1919, übernahm Lehrer Fritz Osterhof die musikalische Leitung. Auch er wechselte alsbald seinen Dienstort und so war man wieder auf einen neuen Chorleiter angewiesen.

Lehrer Hellbach, Lehrer Marl, Erich Falk, Paul Bender und Erich Ising übernahmen in den folgenden Jahren die Stabführung im Verein.

ca. 1925

Auch Lehrer Bach war Mitte der zwanziger Jahre Chorleiter. Unter seinem Dirigat nahm der Verein an verschiedenen Sängerwettstreiten teil u.a. auch in Holzhausen. Von dort kehrten die Sänger mit dem 4. Klassenpreis, dem 5. Ehrenpreis und dem 3. Hauptehrenpreis in der 2. Klasse heim.

ca. 1930

Anfang der 30er Jahre erwies sich auch die Schule für die Liederabende für ungeeignet. Unsere Väter fassten den Entschluss, ein eigenes Vereinsheim zu errichten. Es war für die damalige Zeit ein kühner Entschluss. Die Haubergsgenossenschaft stellte pachtweise Baugelände an der Hardt zur Verfügung. Viel Fleiß und Aufopferung der Mitglieder führte dann zum Erfolg. Am 6. August 1933 wurde die Weihe des eigenen Sängerheimes vorgenommen.

Während des zweiten Weltkrieges war es wieder einmal still geworden in dem sonst so regen Vereinsleben. Viele Sänger wurden zur Wehrmacht eingezogen. Eine Anzahl lieber Sangesbrüder sind gefallen oder vermisst, sie sahen ihre geliebte Heimat nicht wieder.

Als sich dann nach Kriegsende das Leben wieder neu regelte und in friedliche Bahnen lenkte, als die Letzten aus der Gefangenschaft zurückgekehrt waren und die allgemeine Not nachließ, bekam das Vereinsleben wieder neuen Antrieb.

Endlich konnte man sich in Frieden wieder dem Gesang und dem deutschen Lied widmen.

1955 – 1957

So übernahm im Jahre 1955 Rudolf Bender den Verein als neuer Chorleiter. Er war Idealist der Sängersache und leitete den Verein bei seinem 70-jährigen Bestehen im Jahre 1957.

1960

Seine Nachfolge trat 1960 Hermann Weber aus Hinhausen an, mit dem wir beim Gesangwettstreit in Welschen-Ennest einige Preise erringen konnten.

1962

Am 23. und 24. Juni 1962 konnte der Verein sein 75-jähriges Bestehen im Sängerheim und dem angebauten Festzelt begehen. Eine große Anzahl Vereine trug zum guten Gelingen dieses Festes bei und erfreute die zahlreich erschienenen Gäste aus Nah und Fern mit ihren Liedvorträgen.

1965 – 1969

1965 übernahm für kurze Zeit Horst Bottenberg die Stabführung, bis er dann 1966 von unserem jetzigen Chorleiter Kunibert Koch aus Hünsborn, der heute auf seine 46-jährige Chorleitertätigkeit in unserem Verein zurückblicken kann, abgelöst wurde.

Mit ihm errangen wir weitere Erfolge für unseren Verein, so z.B. 1969 in Wallau/Lahn.

1977

1977 fand man sich erneut zu einem großen Fest zusammen. Es war das 90-jährige Bestehen unseres Vereins, bei dem die Koch-Chöre, die Chöre der ARGE der Stadt Freudenberg und weitere befreundete Chöre zur Freude der zahlreichen Gäste mitwirkten.

Im Rahmen dieses Festes wurde unser Ehrenvorsitzender Fritz Nöll für seine 50-jährige Mitgliedschaft als Sänger ausgezeichnet.

1980 – 1981

1980 konnten gleich drei Ehrenmitglieder, Paul Hoffmann, Paul Schuß und Fritz Fiebig und 1981 unser Ehrenmitglied Werner Ohrndorf für 50-jährige Vereinstreue ausgezeichnet werden.

1982

Weitere Höhepunkte sind unsere Konzertreisen ins Ausland. 1982 führte uns unsere Reise nach Spanien. Wir hatten hier, neben vielen gemeinsamen Konzerten und Begegnungen mit spanischen Chören, das seltene Erlebnis gemeinsam mit dem Knabenchor „La Escolania“ des Klosters Montserrat eine Messe mitzugestalten.

1984

1984 hatten wir die dankbare Aufgabe unseren Sangesbruder Karl Bender für 25 Jahre vorbildliche Arbeit als 1. Vorsitzender zu ehren. Unter seiner Führung wuchs der Verein auf 35 aktive Sänger, davon 5 Jugendliche unter 25 Jahren, und 105 fördernde Mitglieder zu einer großen Sängerfamilie zusammen. Unter der Leitung von Karl Bender wurde das Sängerheim nach 1933 erstmals wieder in den Jahren 1972-1973 erweitert und renoviert. Neben einer Ölheizung wurden noch Toilettenräume angebaut. 1978 wurde die gesamte Dachkonstruktion der Halle erneuert. Sämtliche Arbeiten wurden in Eigenleistung ausgeführt. Ende 1978 beschloss der Vorstand, da die Halle für Feierlichkeiten den Ansprüchen nicht mehr gerecht wurde, diese von Grund auf zu renovieren, zu modernisieren und zu vergrößern. In dieser Zeit, bis Ende 1979, wurden die Vorplanungen getroffen und die Finanzierungsmöglichkeiten überprüft. Auf der Mitgliederversammlung am 05.01.1980 wurden den anwesenden Mitgliedern die Planungsunterlagen und Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt und erläutert. Die Mitglieder stimmten den Vorschlägen zu und beauftragten den Vorstand die Arbeiten zügig fortzuführen. So konnte Mitte 1980 mit den Bauarbeiten begonnen werden.

Am 04.04.1981 konnte die festliche Einweihung des erneuerten und erweiterten Sängerheims in Anwesenheit namhafter Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft unserer engeren Heimat begangen werden. Auch dieses ist ein Meilenstein in unserer 125-jährigen Vereinsgeschichte.

1985

Auch 1985 stand eine Konzertreise auf dem Programm. Diesmal führte uns unsere Reise nach Wien – Budapest – Salzburg. Gemeinsam mit einem ungarischen Chor aus Nagymaros veranstalteten wir ein Konzert im dortigen Kulturhaus. Zweifellos als Höhepunkt dieser Reise ist unser Aufenthalt in Salzburg zu nennen. Hier war es uns vergönnt, im Salzburger Dom die Deutsche Messe von Franz Schubert während eines Gottesdienstes vorzutragen.

1987

Vom 3. bis 5. Juli 1987 hatten wir die große Ehre und Freude das 100-jährige Bestehen unseres Vereines festlich zu begehen.

Früh wurde mit den Planungen zu den Festigkeiten begonnen. Durch aktives Mitwirken der Mitglieder wurde ein abwechslungsreiches Programm organisiert. So konnte am 03. Juli 1987 der damalige Vorsitzende Karl Bender die Gäste zum Festkommers begrüßen.

 

Das Festprogramm von 1987

 

Freitag, 3. Juli   Festkommers, anschl. Tanz
Samstag, 4. Juli 1500 Uhr Freundschaftssingen
  2000 Uhr Großer Bunter Abend mit den „Kretscheks Oberkrainer Musikanten“
Sonntag, 5. Juli 1030 Uhr Frühschoppenkonzert
  1400 Uhr Großer historischer Festzug, anschl. Blasorchester
  2000 Uhr Tanz

 

Am Festumzug beteiligten sich alle örtlichen sowie etliche überörtliche Vereine. Alle Beteiligten zeigten ein hohes Maß an Einsatz.

Auf dem Festwagen des MGV Oberheuslingen wurde ein großes Modell der ersten Sängerhalle nachgebaut. Diese wurde in sorgfältiger Arbeit in der Scheune von Henning Ising gebaut und für das Fest geschmückt.

Der Maler Vogt malte zum Jubiläum nicht nur die Bilder und Sprüche in die Sängerhalle, sondern auch das alte Betonhaltestellenhäuschen „Am Bruch“ wurde von ihm umgestaltet. Leider ist von dieser Kunst heute nichts mehr zu sehen, da das Haltestellenhäuschen komplett erneuert und mit Glaswänden ausgestattet wurde.

1994

Im Jahr 1994 wurde erneut eine einwöchige Mehrtagesfahrt durchgeführt. Diese sollte nach Limone am Gardasee (Italien) gehen. Gemeinsam reisten wir mit dem Bus an und verbrachten einige schöne Tage an verschiedenen Orten von Italien. Die Stationen der Reise waren unter anderem Verona, der Ledrosee und der Dom von Salò.

Als besonderes Highlight stand am Ledrosee der Besuch eines Weinlokal an. Nach einer ausgiebigen Weinprobe wurden spontan noch einige Lieder vorgetragen. Da es jedoch draußen deutlich wärmer war, als im Verkostungsraum hatten einige Sänger und der Chorleiter eine „leichte Spürung“. Trotzdem konnten wir noch einige Lieder zum Besten geben.

1996

Das 30. Chorleiterjubiläum wurde in der Sängerhalle gebührend gefeiert. Als Geschenk machte der Verein Kunibert eine Zapfanlage zu eigen, welche später dann zusammen mit dem Chor eingeweiht wurde.

2000

Im Jahr 2000 stand eine besondere Reise auf dem Programm. Ein Flugzeug der Lufthansa brachte uns über den großen Teich. So starteten wir unsere 14-tägige Rundreise in den USA. Los Angeles, Flagstaff, Route 66, Las Vegas, Grand Canyon und San Francisco waren nur einige Station auf dieser Reise.

2001

In diesem Jahr konnten wir das 35-jährige Jubiläum unseres Choreiter Kunibert Koch feiern. Auf eigenen Wunsch hin schenkten wir Kunibert eine Weltzeituhr in Globusform.

2006

Im Jahr 2006 feierten wir das 40-jährige Chorleiter-Jubiläum von Kunibert Koch. Mit einem Konzert und anschließendem gemütlichen Beisammensein wurde ein gebührender Rahmen geschaffen. Der damalige Sängerkreis – Vorsitzende Hermann Otto hielt die Laudatio. Zum Geschenk erhielt Kunibert einen Brunnen für seinen Garten.

2008

Im Jahr 2008 stand eine bauliche Veränderung der besonderen Art an. Der Vorstand hatte sich überlegt, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Die örtlichen Begebenheiten wurden von Andreas Rothenpieler geprüft – Der Standort der Halle war optimal. So begann man mit den Planungen. Entsprechende Angebote wurden eingeholt. Auch die finanziellen Aspekte wurden betrachtet. So ging es nicht nur um die Investition als solche, auch musste die steuerliche Seite betrachtet werden.

Nach einigen Sonder-Mitgliederversammlungen wurde diese Maßnahme mit einer großen Mehrheit beschlossen. So konnte im Juni 2008 der erste Öko-Strom auf dem Dach der Sängerhalle Oberheuslingen produziert werden.

2011

Wir konnten wieder ein Jubiläum der besonderen Art feiern:
45 Jahre Chorleiter Kunibert Koch. Dieses Jubiläum wurde im kleinen Kreis gefeiert. Kunibert Koch wurde vom Chor mit dem Bimmel Bähnchenabgeholt. Die Fahrt ging von Römershagen, Hühnerkamp, Hohenhain , Flecker Wald wieder zurück zum Heuslinger Backes. Hier hatte der Heimat- und Verschönerungsverein Heuslingen-Bottenberg schon den Grill angestocht. Somit konnte der Tag, in gemütlicher Runde, seinen Ausklang finden. Auch bei diesem Jubiläum bekam Kunibert wieder ein Geschenk vom Verein. Es wurde ein modernes Mobiltelefon überreicht.

2012

Im Jahr 2012 kann der Verein auf seine 125-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken.

Dieses Ereignis wollen wir mit mehreren Veranstaltungen feiern:

  • 20.05.2012 Musikalische Begleitung des Gottesdienst in der Ev. Kirche in Oberfischbach,
  • 31.08.2012 – 02.09.2012 Festwochenende bei der Sängerhalle,
  • 08.12.2012 Abschlusskonzert in der Sängerhalle

Im kulturellen Bereich ist der MGV seit Jahren sehr aktiv. Die Konzerte, Familienfeiern und Sommerfeste sind aus unserem dörflichen Geschehen nicht mehr wegzudenken und weit über unsere Ortsgrenzen bekannt und bei jung und alt beliebt.

Konzerte in Kirchen, Krankenhäusern und Altenheimen, Ständchen zu Jubiläen und Geburtstagen unserer älteren Mitbürger, runden das umfangreiche Programm unseres Vereins ab.

Großer Beliebtheit erfreuen sich jedes Jahr die Kinderfeste, die anlässlich der Sommerfeste stattfinden.

Der MGV „Eintracht“ Oberheuslingen e.V. ist seit 1913 Mitglied des Sieg-Sängerbundes, seit 1933 Mitglied im Deutschen Sängerbund, dem heutigen Deutschen Chorverband und wurde später Mitglied des Sängerbund Siegerland.

In den 50er Jahren schlossen sich im damaligen Amt Freudenberg die Chöre zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Auch hier sind wir von der ersten Stunde an dabei. Wir sind somit Mitglied in der ARGE der Freudenberger Chöre der Stadt Freudenberg. Regelmäßig nehmen wir an den Arbeitsgemeinschaftsfesten teil und waren 1985 dessen Ausrichter.

2016

Das nächste Jubiläum stand an. Unser Chorleiter Kunibert Koch feierte sein 50-jähriges Chorleiter-Jubiläum.
Im Rahmen des Sommerfestes wurden hierzu alle ehemaligen Koch-Chöre (13 Chöre) eingeladen.
Die meisten folgten der Einladung. So wurde der Sonntag zu einem kleinem, abwechslungsreichen Kontert zur Ehren unseren Kunibert.

Natürlich ließen es sich Sänger nicht nehmen, dem Jubilar ein entsprechendes Geschenk zu überreichen. So ging es am 03.07.2016 zusammen mit den Sänger, erst einmal mit einem alten, originalem Schweizer Postbus der Wern-Group in Sauerland zum Rhein-Weser-Turm.  Hier gab es noch eine Planwagenfahrt durch das Sauerland. Nach einer ausgiebigen Stärkung ging es dann am Abend mit dem Postbus wieder zurück in den Gronn. Leider konnte der 1. Vorsitzende nicht mitfahren, da er sich an diesem Tag leider auf dem Weg nach China befand.

Der 2. Teil des Geschenks wurde dann am 18.7.2017 eingelöst.
Morgens ging es auf eine Reise in die Schweiz. Hierzu wurde ein besonderes Verkehrsmittel ausgewählt – ein alte JU52! Da unser Ehrenvorsitzender Karl Bänder im März zuvor seinen 80. Geburtstag feiern konnte, wurde dieser natürlich auch eingeladen. Zusammen mit Henning Ising, Andreas Rothenpieler, Ralf und Jens Rieger machte sich das Sextett dann auf die Reise.
Abgerundet wurde der Ausflug dann, bei bestem Sommerwetter, mit einer Rundfahrt auf dem Züricher See, bevor es dann am Abend mit dem ICE wieder nach Frankfurt bzw. Oberheuslingen ging.

2017

Eine Ära geht zu Ende.
Nach plötzlicher Erkrankung musste Kunibert Koch sein Dirigat im September, nach 51 Jahren, aufgeben.
Der Vizechorleiter Jens Rieger, übernahm für einige Proben den Dirigentenstab. Schnell war aber klar, dass ein neuer Profi gefunden werden musste. Im Oktober konnte dann Frau Galina Renner als neue Chorleiterin verpflichtet werden.  Nach 130 Jahren in der Vereinsgeschichte übernahm damit erstmals eine Frau das Dirigat.

2018

Auf der Jahreshauptversammlung wird Kunibert Koch zum Ehrenchorleiter ernannt und mit stehenden Ovationen offiziell verabschiedet.

2020

Die Corona Pandemie erreicht auch den MGV „Eintracht“ Oberheuslingen e.V. Seit März ist der Probenbetrieb eingestellt. Auch sämtliche Veranstaltungen fallen aus. Ab September können, unter speziellen Hygiene-Maßnahmen, noch mal einige Proben stattfinden, bis dann Ende Oktober diese wieder eingestellt werden.

Der 1. Vorsitzender Jens Rieger bekommt die Verdienstplakette des Chorverbandes NRW in Silber für 25 Jahre Vorstandsarbeit.
Dies findet aber, aufgrund der allgemeinen Situation, keine weitere Beachtung.

2021

Noch immer wird das Vereinsleben von Corona beeinträchtigt.
Erstmalig in der Vereinsgeschichte kann die Jahreshauptversammlung nicht, wie gewohnt, Anfang Januar stattfinden.

 

2022

Corona bestimmt immer noch unseren Alltag.  Die Proben finden aber wieder wie gewohnt Mittwochs Abends um 19.00 Uhr statt.

Am 30.03.2022 verstarb unser langjährigen Chorleiter Kunibert Koch.
Kunibert
begann 1966, unmittelbar nach seinem Studium am Robert-Schumann Konservatorium in Düsseldorf, seine musikalische Laufbahn beim MGV “Eintracht” Oberheuslingen e.V.

In der mehr als 50-jährigen Tätigkeit konnte der Chor, zusammen mit Kunibert, viele gemeinsame Erfolge verbuchen, sowie einige Konzertreisen im In- und Ausland absolvieren. 

Aus gesundheitlichen Gründen legte Kunibert im Oktober 2017 sein Dirigat nieder. 

Auf der Jahreshauptversammlung 2018 wurde Kunibert zum Ehrenchorleiter ernannt. 

Das Andenken von Kunibert Koch werden wir in Ehren halten. 

„All night, all day, angels watching over me, my Lord.“

Stand Mai 2022

 

Fortsetzung folgt……

 

Fortsetzung folgt……

Hörproben

Aus vergangener Zeit (Single vom Sept. 1979):
Rennsteiglied


In die blühende Welt


Mala moja


Swice moje


Gottesdienstbegleitung 20.05.2012:
Das Morgenrot


Höre mein Rufen


Herr gib Frieden


Unser tägliches Brot


Jerusalem

 
Dezember 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031